13. Mai 2019

Künstliche Intelligenz und Recht

Von: Prof. Dr. Ralf Kitzberger, LL.M.

Am Donnerstag startet an der Popakademie in Mannheim das future music camp. Thema wird unter anderem auch die sogenannte Künstliche Intelligenz sein (www.futuremusiccamp.de). Ich freue mich sehr , dass ich als sogenannter Keynote Speaker mich zu den urheberrechtlichen Fragestellungen äußern darf. Hierzu gibt es auch einen aktuellen Anlass. Im Oktober 2018 wurde im Kunstauktionshaus Christis ein mittels künstlicher Intelligenz gefertigtes Portrait versteigert. Auch vor dem Bereich der Musik macht die künstliche Intelligenz keinen Halt. Durch intelligente Algorithmen wird Musik analysiert und erzeugt. Es gibt erste Vermarktungsplattformen für künstlich erzeugte Musik (Fake-Music). Gemessen an diesen enormen tatsächlichen Entwicklungen sind die Fragestellungen in der rechtswissenschaftlichen Forschung bisher eher zurückhaltend thematisiert worden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach den rechtlichen Schutzmöglichkeiten in zweierlei Hinsicht, nämlich zum einen im Hinblick auf den Schutz des computergestützten Verfahrens aber auch auf den Schutz des auf diese Weise gewonnenen Musiktitels. Die sich hieraus ergebenden Fragestellungen, werden in dem Talk beleuchtet.

Verwandte Beiträge

26 November 2024

Presse­meldungen

Presse­meldungen Musik und Recht Popakademie-Dozierende veröffentlichen neuen Sammelband 26. November 2024 Prof. Dr. Alexander Endreß, Studiengangsleitung Musikbusiness B.A. und Prof. Dr. Ralf Kitzberger, LL.M., geben gemeinsam das Buch “Musik und Recht” im Nomos Verlag heraus. Das Werk ist Teil der Schriftenreihe “Musik und Wirtschaft” des Fachbereichs “Musikbusiness” der Popakademie Baden-Württemberg. „Die Idee zu diesem Buch […]
Copyright © 2025 - Schickhardt Rechtsanwälte
Alle Rechte vorbehalten.