25. Januar 2017

Erfolg vor dem Bundesgericht des DFB

Von: Prof. Dr. Ralf Kitzberger, LL.M.

In der mündlichen Verhandlung  vor dem Bundesgericht des DFB wurde gestern die Sperre von Tim Kister (SV Sandhausen) von sechs Meisterschaftsspielen auf drei Spiele reduziert.

Das Bundesgericht schloss sich damit nicht der Einschätzung des DFB-Sportgerichts an sondern folgte  der Rechtsauffassung von Dr. Rain.  Dieser vertrat die Auffassung, dass alle Umstände zusammen genommen zu der Einschätzung eines leichteren Falls einer Tätlichkeit gegen den Gegner führen. Der Spieler wollte seinen Gegenspieler lediglich zum Stolpern bringen, um einen Gegenangriff zu verhindern. Letztlich traf er ihn stärker als gewollt, weshalb eine Tätlichkeit vorliegt. Die Tatsache des Fouls und der folgerichtigen Roten Karten sind unbestritten, aber es lag weder eine Böswilligkeit des Spielers Kister vor, noch zog das Foul eine Verletzung nach sich., weshalb die Speere zu reduzieren war.

Verwandte Beiträge

9 Januar 2025

DFB-Sportgericht gibt VfL Bochum recht

Der VfL Bochum, vertreten durch unseren Partner Dr. Joachim Rain, hatte gegen die Wertung des Spiels bei Union Berlin am 14.12.2024 (1:1) Einspruch eingelegt. In der 91. Minute dieses Spiels war der Bochumer Torwart Patrick Drewes von einem Feuerzeug am Kopf getroffen worden, das von einem Berliner Fan geworfen worden war. Aufgrund der sich ihm […]
11 November 2021

BGH-Urteil: Geldstrafen durch DFB wegen störender Fans zulässig

Der Bundesgerichtshof hat die Klage des FC Carl Zeiss Jena hinsichtlich Kollektivstrafen des Deutschen Fußball Bundes abgewiesen. Der DFB darf damit weiterhin Vereine mit Geldstrafen sanktionieren, wenn Zuschauer ein Fehlverhalten zur Last gelegt werden kann. Der BGH führte als Begründung seiner Entscheidung (Az. I ZB 54/20) aus, die Praxis des DFB verletze keine elementaren Grundsätze […]
1 2 3 5
Copyright © 2025 - Schickhardt Rechtsanwälte
Alle Rechte vorbehalten.